Trennschneider – unerlässlich beim Heimwerken, Reparieren und Renovieren

Trennschneider – unerlässlich beim Heimwerken, Reparieren und RenovierenWinkelschneider oder -schleifer. Trenn- oder Schleifhexe. Trennschleifer oder eben Trennschneider. Ein Werkzeug mit vielen gängigen Namen. Oft wird der Trennschneider kurz und knapp auch einfach nur Flex genannt.

Als passionierter Heimwerker haben Sie sicherlich schon mal über die Anschaffung eines Trennschneiders nachgedacht? Konnten sich aber noch nicht so richtig dazu durchringen, Ihre Heimwerkstatt mit diesem durchaus praktischen Tool aufzuwerten?

Lassen Sie uns Ihre Entscheidung ein wenig erleichtern. In dieser Übersicht erfahren Sie alles, was Sie über einen Trennschneider wissen müssen, wie er eingesetzt werden kann und worauf Sie beim Kauf Wert legen sollten.

Was genau ist ein Trennschneider und wozu wird er gebraucht?

Bei einem Trennschneider handelt es sich um eine Werkzeugmaschine mit elektrischem Antrieb. Mit einer sich drehenden Schleif- oder Trennscheibe, dient sie zum Zerteilen oder Durchtrennen von Werkstoffen. Stein, Metalle, Ziegel, Fliesen oder auch Beton können hiermit durchtrennt werden.

Mit einer Schleifscheibe ausgestattet kann sie ebenfalls zum Abschleifen von Materialoberflächen eingesetzt werden.

Das Entrosten, Glätten von Schweißnähten, das Entgraten sowie die Formgebung von Werkstücken gehören zu den typischen Anwendungen eines Trennschneiders.

Einhand- oder Zweihandtrennschneider – Vor- und Nachteile

Obwohl Trennschneider in der Regel zweihändig geführt werden sollten, gibt es im Handel auch einhändig zu führende Maschinen.

Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Werfen wir einen genaueren Blick auf die jeweiligen Ausführungen.

Der Einhandtrennschneider

Wie der Name schon sagt, kann diese Maschinenausführung mit nur einer Hand bedient bzw. gehalten werden. In der Regel sind diese Trennschneider jedoch ebenfalls mit einem weiteren Griff ausgestattet. Dieser ist beim Anschalten des Werkzeugs hilfreich.

Einhandtrennschneider zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise und ihr leichtes Eigengewicht aus. Er bietet hohe Flexibilität und gewährt eine leichte Handhabung. Preislich gesehen liegen sie im Anschaffungspreis unter den Zweihand-Modellen.

Das geringere Gewicht resultiert aus dem weniger leistungsstarken Motor der Maschine. Dem entsprechend sind die Einhand-Ausführungen nicht dazu geeignet besonders harte und schwere Materialien zu bearbeiten. Sie sind eher auf die Bearbeitung von leichteren und dünneren Werkstoffen ausgelegt.

Die Vorteile auf einem Blick

  • Kompakte Bauweise
  • Geringes Eigengewicht
  • Hohe Flexibilität
  • Günstiger in der Anschaffung

Die Nachteile auf einem Bick

  • Nicht so leistungsstark
  • Nur für leichtere und dünnere Materialien geeignet

Der Zweihandtrennschneider

Ausgestattet mit einem größeren Motor ist der Zweihandtrennschneider leistungsstärker, größer und kann dementsprechend auch größere Trenn- oder Schleifscheiben aufnehmen.

Das Hantieren mit einem Zweihandtrennschneider ist allerdings aufgrund des Eigengewichtes oftmals anstrengender und mühsamer und erfordert auch mehr Geschick die Maschine präzise und genau zu führen.

Die Vorteile auf einem Blick

  • Leistungsstarker Motor
  • Aufnahme von großen Scheiben von bis zu 230 mm
  • Für starke Werkstoffe geeignet
  • Verfügt in den meisten Fällen über einen „Sanftanlauf“

Die Nachteile auf einem Blick

  • Höherer Anschaffungspreis
  • Hohes Eigengewicht von 4 kg – 6 kg
  • Unhandlicher als Einhandtrennschleifer
  • Benötigt mehr handwerkliches Geschick

Sicheres Arbeiten mit einem Trennschneider – Schutzkleidung und Co.

Sofern es möglich ist, sollten Sie den Trennscheider immer mit beiden Händen gut festhalten.

Beim Arbeiten mit einem Trennschleifer ist das Tragen von Schutzkleidung ratsam. Verwenden Sie auf jeden Fall eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor Spänen oder abspringenden Materialteilchen zu schützen. Auf Sicherheitsschuhe und -handschuhe sollten Sie ebenfalls nicht verzichten. Wenn Sie geräuschempfindlich sind, ist das Aufsetzen eine Gehörschutzes nicht verkehrt.

Idealerweise verfügt Ihr Trennschneider über eine Schutzhaube, der einen zusätzlichen Schutz vor herumfliegenden Partikeln gewährt.

Worauf Sie beim Kauf Ihres neuen Trennschneiders achten müssen

Wenn Sie sich zum Kauf eines Trennschneiders entscheiden, dann halten Sie bitte folgende Punkte im Hinterkopf, die eine Rolle für Sie spielen könnten.

Eigentlich ist es immer besser, wenn Sie sich für einen Zweihandtrennschneider entscheiden. Sie erhalten hier ein Gerät mit einer hohen Leistung von wenigstens 2.000 Watt. Bei Einhandtrennschneidern liegt diese lediglich bei 700 bis 750 Watt, in seltenen Fällen bei 1. 000 Watt.

An der ausgewiesenen Leerlaufzahl können Sie erkennen, mit wie vielen Umdrehungen pro Minute Ihre neue Maschine arbeitet. Diese sollte auf keinen Fall unter 10.000 Umdrehungen liegen.

Bei Modellen, die eine Scheibengröße von 230 mm aufnehmen können, liegt die Leerlaufzahl etwas niedriger, sollte aber auch hier nicht weniger 6.000 Umdrehungen aufweisen.

Wenn Sie einen Trennschneider mit variabler Drehzahleinstellung erwerben können, dann ist das eine gute Wahl. So können Sie die Geschwindigkeit auf die verwendete Scheibe und das Werkstück anpassen.

Der Scheibendurchmesser gibt Ihnen an, bis zu welcher Dicke Sie Ihr Material durchtrennen können. Die Standardscheibe hat einen Durchmesser von etwa 125 mm. Das heißt, Sie können hier Materialdicken von bis zu 8 cm schneiden. Bei einem Durchmesser von 115 mm erreichen Sie eine maximale Schnitttiefe von ca. 6 cm.

Achten Sie darauf, dass Ihr Trennschneider über einen Sanftanlauf verfügt. Oft wird dies im Handel auch „Anlaufstrombegrenzung“ genannt. Durch ein „sanftes“ Hochfahren der Maschine wird ein abrupter Rückstoß vermieden und das Arbeiten kann „geschmeidig“ anlaufen.

Als zusätzlicher Sicherheitsschutz sollte der Trennschneider einen Wiederanlaufschutz besitzen. Hiermit wird verhindert, dass das Gerät zum Beispiel nach einem Stromausfall automatisch wieder seine Arbeit aufnimmt.

Hier müssen Sie entscheiden, was für Sie besser ist. Wählen Sie einen Trennschneider mit Netzkabel, können Sie unbegrenzt lange Arbeiten, ohne auf eine Akkulaufzeit achten zu müssen. Allerdings kann das Stromkabel eine Stolperfalle darstellen oder es kann unabsichtlich durchtrennt werden.

Die Kabellänge bei netzbetriebenen Trennschneidern sollte ca. 2 m betragen, gerne auch mehr. Somit vergrößert sich Ihr Arbeitsradius und Sie müssen nicht permanent auf der Suche nach der nächsten Steckdose sein.

Bei akkubetriebenen Maschinen handelt es sich meistens um die Einhandtrennschneider. Hier sind dann Einschränkungen in der Arbeitszeit und auch in der Leistung des Gerätes zu machen.

Richten Sie Ihr Augenmerk auch auf die Vibrationen des Trennschneiders. Je geringer die Vibrationen, desto leichter die Handhabung und der Kraftaufwand diese auszugleichen. Manche Trennschneider verfügen über einen sogenannten „Autobalancer“ und Griffe, die Vibrationen dämpfen können. Wenn Sie dieses zur Auswahl haben, dann sollten Sie darauf zurückgreifen

Zur normalen Ausstattung und zum Lieferumfang sollten wenigstens ein Spannring, eine Spannmutter und Spannschlüssel gehören. Oft ist auch eine Schutzhaube integriert.

Wo Sie Ihren neuen Trennschneider kaufen können

  • Im Baumarkt
  • Im Fachhandel
  • Direktverkauft der Hersteller
  • Internet-Verkaufsplattformen wie Amazon, Ebay, etc.

Bekannte Hersteller von Trennschneidern

  • Metabo
  • Bosch
  • Vito
  • Makita
  • Einhell

Vorstellung verschiedener Trennschneider

Der Trennschneider „WE 26-230“ von Metabo weist bei einer Motorenstärke von 2.600 Watt eine Leerlaufdrehzahl von 6.600 U/m auf. Er ist darauf ausgelegt eine Scheibengröße von bis zu 230 mm aufzunehmen. Dieser Trennschneider verfügt über einen hohen Anwenderschutz aufgrund seiner Sicherheitsabschaltung beim Blockieren der Trenn- bzw. Schleifscheibe. Zusätzlich zum drehbaren Hauptgriff verfügt diese Maschine über einen weiteren Griff, der variable angebracht werden kann. Durch die verbaute Schnellspannmutter ist hier ein Scheibenwechsel ohne weiteres Werkzeug möglich. Im Lieferumfang sind neben einer Schutzhaube auch noch eine Stützflansch enthalten.

Der „GWS 24-230 JH“ von Bosch ist ein Arbeitsgerät mit einer Leistung von 2.400 Watt. Dieser Trennschneider verfügt zusätzlich zum Wiederanlaufschutz auch einen „Sanftanlauf“. Durch seine kompakte Bauweise ist er gut zu handhaben und zu kontrollieren. Ausgestattet mit einer Schutzhaube schütz dieser Schneider zusätzlich vor „fliegenden“ Partikel. Im Lieferumfang befindet sich eine Spannmutter, ein Zweilochschlüssel, eine Aufnahmeflansch und eine Zusatzhandgriff.

Einen ruhigen und vibrationsarmen Lauf verspricht der Hersteller Einhell mit seinem Trennschneider „TE-AG 230“. Der Scheibenwechsel ist schnell und komfortable aufgrund der vorhandenen Spindelarretierung. Der Motor bringt eine Leistung von 2.350 Watt und läuft mittels „Softstart“ angenehm an. Obendrein verfügt dieser Trennschneider über eine Kabelaufwicklung und wird mit einem zusätzlichen Handgriff geliefert. Einhell bietet diesen Trennschneider mit und ohne Zubehör an und er ist mit verschiedenen Motorenstärken erhältlich.

Worauf warten Sie also noch? „Pimpen“ Sie Ihre Werkstatt um ein neues praktisches und komfortables Hilfsmittel auf. Sie werden es nicht mehr missen wollen.

Scroll to Top